Zum Hauptinhalt springen

!!Nicht ohne Termin im Büro vorbeikommen!!

Die 10 ältesten
Sprachen der Welt

Wir ergänzen wöchentlich unsere Liste der ältesten Sprachen der Welt um eine dieser Sprachen. Es bleibt also spannend. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei!

Die 10 Sprach-Champions der Kategorie:
älteste Sprache der Welt

Was unterscheidet uns Menschen von den Tieren? Wenn man dafür die Fähigkeit, mittels Sprache zu kommunizieren ins Feld führt, wäre wohl die älteste Sprache am nächsten daran, wie wir uns anhörten, als wir endlich die Baumwipfel verließen, die ersten Laute oder Worte sprachen und den aufrechten Gang erlernten. Eine durchaus spannende Vorstellung, nicht wahr?

Jedoch entstand die älteste Sprache nicht vor 2 Millonen Jahren. Forscher gehen davon aus, dass zu dem Zeitpunkt lediglich bestimmte Laute zur Kommunikation genutzt wurden.

Erst vor rund 50.000 Jahren entwickelten Menschen eine rudimentäre Form von Sprache. Untersuchungen von Fossilien menschlicher Kiefer lassen Rückschlüsse darauf zu, dass diese frühen Menschen wahrscheinlich nur vokale Laute von sich geben konnten.

Unten den aktuell auf der Erde gesprochenen Sprachen sind Weiterentwicklungen der Urform noch immer in Gebrauch. Es handelt sich um wahre Überlebenskünstler, die Kriege, Brände, Ausrottungen, Völkerwanderungen usw. trotzen konnten und in abgewandelter und weiterentwickelter Form auch heute noch gesprochen werden.

Aber bevor wir zu den ältesten Sprachen kommen, gibt’s hier ein paar Beispiele bereits toter Sprachen:

  • Latein
  • Koptisch (der ägyptischen Christen)
  • Altgriechisch
  • Biblisches Hebräisch
  • Germanen Sprachen wie:
    • Langobardisch
    • Gotisch
    • Norn

Es gibt zahlreiche Gründe, die zum Aussterben einer Sprache führen: einer der wichtigsten ist die Eroberung durch eine Kriegspartei mit einer anderen Sprache. Zur Blütezeit des Römischen Reiches, wurden viele Sprachen in den eroberten Gebieten vollständig ausgerottet, und das Lateinische wurde zur Universalsprache, die jedermann im Römischen Reich sprach.

Tausende von Jahren lang blühte die alte Sprache der Religion, des Rechts und der Geheimnisse des Lebens.

Noch heute werden einige Sprachen des Mittelmeerraumes (Spanisch, Französisch, Italienisch etc.) als die „Romanischen Sprachen“ bezeichnet. Wörter Lateinischen Ursprungs begegnen uns in diesen Sprachen ständig.

Ein weiterer Grund für das Verschwinden von Sprachen ist die fehlende Aufzeichnung bzw. die Möglichkeit oder das Wissen, Sprache in Schrift sozusagen zu konservieren.

Die Erfindung des Buchdrucks gilt nicht ohne Grund als eine der wichtigsten Errungenschaft der modernen Menschheit. Das moderne Zeitalter wäre ohne Gutenbergs Buchdruck nie möglich gewesen. Für den Erhalt und sogar die Weiterentwicklung von Sprache war und ist der Buchdruck ausgesprochen bedeutsam.

Forscher sagen, dass rund 2 Sprachen pro Monat aussterben. Regionen wie Nordaustralien, Zentralsüdamerika, die obere pazifische Küstenzone Nordamerikas, Ostsibirien sowie Oklahoma und der Südwesten der USA sind am stärksten betroffen.

Der Grund dafür? In all diesen Regionen sprachen die Ureinwohner jeweils die eigene (Stammes-) Sprachen; und die Zahl derer, die diese Sprachen noch als Muttersprache sprechen, nimmt stetig ab.

1. Chinesisch (6.000 Jahre alt)

Die chinesisch-tibetische Sprachfamilie ist die älteste Sprache der Welt – belegbare Beweise reichen rund 6.000 Jahre zurück. Die älteste Schrift wurde auf Orakelknochen genannten Tierknochen aus der Shang-Dynastie gefunden. Also wurde diese Schriftsprache vor etwa 3 600 Jahren zum ersten Mal verwendet.

Die gesprochene Standardform des Chinesischen, bekannt als Mandarin oder Putonghua, wird in den nördlichen, zentralen und südwestlichen Provinzen Chinas gesprochen.

Rund 1,4 Milliarden Menschen sprechen Chinesisch als Muttersprache.

Die beeindruckende Geschichte und die riesige Verbreitung der Sprache haben einen wichtigen Beitrag zu der Welt geleistet, wie wir sie heute kennen:

Literatur: Konfuzius, Laozi und Zhuangzi bieten tiefe Einblicke in Ethik, Regierungsführung und die menschliche Natur.

Kalligraphie: Kunstform und Weg zu höherem Sein.

Die Ästhetik chinesischer Schriftzeichen, die kunstvoll und fast meditativ durch Pinselstriche und Tinte ausgedrückt werden, war Inspiration und Einfluss für Kunst und Design überall auf der Welt.

2. Sanskrit (4.000 Jahre alt)

Sanskrit umfasst die verschiedenen Varietäten des Altindischen das im Jainismus, Buddhismus und Sikhismus weit verbreitet ist und dessen Einfluss auf Dichtung, Theater und Wissenschaften sowie in religiösen und philosophischen Texten zu finden sind.

Heilige Texte wie das "Mahabharata" (zu dem auch die hinduistische Schrift Bhagavad Gita gehört) und das "Ramayana" wurden alle in Sanskrit verfasst. Auch "Upanishad" ist ein weiteres gutes Beispiel für den Einfluss des Sanksrit auf die alte Sprachlandschaft.

Dieses philosophische Werk enthält religiöse, grundlegende Texte des Hinduismus.

Die Denkweise vieler Inder wurde durch das Werk, das tiefgreifende spirituelle Konzepte ergründet, beeinflusst und wird auch heute noch gelesen und analysiert.

Aber nicht nur in der Religion war und ist Sanskrit wegweisend: Die "Sulbasutras" beispielsweise enthalten geometrische und algebraische Grundlagen, die auch heute in der Vermessungslehre („Schnurregeln“) Anwendung finden. Und das aus der Mitte des ersten Jahrtausends vor Christus!

3. Ägyptisch (4.000 Jahre alt)

Die ägyptische Sprache, insbesondere das Altägyptische, hat ihren Ursprung im Niltal in Nordafrika und ist ein Zweig bzw. eine Entwicklunsstufe des Ägyptischen.

Die Sprache durchlief viele Varianten - Altägyptisch, Mittelägyptisch, Spätägyptisch bis zu ihrer letzten Phase, dem koptischen Alphabet. Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen.

Im Laufe ihrer Entwicklung wurde die Sprache sowohl vom einfachen Volk als auch von der führenden Elite gesprochen. Beispielsweise bei der Ausübung religiöser Feste, bei Rechtsprechungen und natürlich in der Literatur.

Die Hieroglyphen, also die weltbekannten Schriftzeichen, schmückten die Wände von Tempelanlagen und Gräbern und gewährten Einblicke in Religion und den Glauben, historische Ereignisse und das tägliche Leben im alten Ägypten.

Heutzutage ist die Hauptsprache in Ägypten das sogenannte Ägyptisch-Arabisch. Rein sprachwissenschftlich betrachtet handelt es sich um einen sog. neuarabischen Dialekt.

4. Sumerisch (3.200 Jahre alt)

Die sumerische Sprache ist eine der Sprachen, zu denen es die frühesten schriftlichen Belege gibt. Das Sumerische wurde in Keilschrift geschrieben. Die Keilschrift gilt als wichtigster Beitrag des sumerischen Volkes und ist eine vom Alphabet getrennte Schreibweise.

Sie verwendet zwischen 600 und 1.000 in Ton geritzte oder gestanzte Zeichen, die in Silben unterteilt dann einzelne Wörter ergeben.

Obwohl die sumerische Sprache im Laufe der Zeit von anderen Sprachen in Mesopotamien verdrängt wurde, hatte sie einen großen Einfluss auf die Kultur der Region. Viele spätere mesopotamische Sprachen übernahmen sumerische Lehnwörter und literarische Motive. Mit dem Niedergang der sumerischen Kultur im zweiten Jahrtausend v. Chr. verschwand auch die sumerische Sprache als gesprochene Sprache. Die Sumerer hinterließen jedoch umfangreiche schriftliche Aufzeichnungen auf Tontafeln geprägt und in Stein geritzt, die wertvolle Einblicke in ihre Kultur, Geschichte und Sprache bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: die sumerische Sprache ist auch heute noch eine faszinierende und wichtige Sprache der antiken Geschichte, die das Fundament für die mesopotamische Kultur legte und einen bleibenden Einfluss auf die Sprachen und Literatur der Region hatte

5. Hebräisch (3.000 Jahre alt)

Hebräisch ist eine alte semitische Sprache, deren Wurzeln bis in biblische Zeiten zurückreichen und die damit eine der ältesten Sprachen der Welt ist.

Hebräisch hat eine wirklich sehr lange Geschichte und wird bereits seit Jahrtausenden von verschiedenen jüdischen Gemeinschaften verwendet. Das Hebräische ist eine der ältesten noch aktiv gesprochenen Sprachen der Welt.

Auch wenn das Hebräische im alltäglichen Leben während der Jahrhunderte als Umgangssprache weniger präsent war, erlebte es im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Renaissance. Dieser Prozess ist als "Hebräische Wiedergeburt" bekannt. Während dieser Zeit wurde das Hebräische als moderne Amtssprache und Umgangssprache in Israel wiederbelebt.

Außerhalb Israels ist die Sprache aufgrund der jahrhundertelangen jüdischen Migration in der ganzen Welt verbreitet.

Das Hebräische Schriftsystem erfolgt von rechts nach links. Es verwendet das aus 22 Konsonantenbuchstaben bestehende hebräische Alphabet. Vokale werden oft mittels diakritischer Zeichen geschrieben.

Das Hebräische, also genauer die hebräische Sprache, ist heute ein wesentlicher Teil jüdischer Identität und Kultur. Viele Redewendungen, Begriffe und Ausdrücke aus dem Hebräischen sind in den allgemeinen Wortschatz zahlreicher jüdischer Gemeinschaften und darüber hinaus eingegangen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: das Hebräische eine bedeutsame Sprache mit tiefen historischen, religiösen und kulturellen Wurzeln und großer Bedeutung sowohl in religiösen Texten als auch im modernen Alltagsleben.

6. Griechisch (3.000 Jahre alt)

Auf deutlich über 3.000 Jahre kommt das Griechische - und damit ist Griechisch definitiv in den Top 10 der ätesten Sprachen vertreten. Altgriechisch entstand im Zeitalter der Klassik und war die bevorzugte Sprache bei Mathematikern, Philosophen und Dramatikern. Das Neugriechische wurde dann im 19. Jahrhundert zur offiziellen Sprache des Königreichs Griechenland.

Heute wird Griechisch von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen und in der Wirtschaft, im Bildungswesen und in der Regierungspolitik verwendet. 13 Millionen Menschen sprechen Griechisch als ihre erste Sprache bzw. Muttersprache.

Altgriechisch ist besonders noch heute durch unzählig Lehnwörter in unser aller Vokabular präsent.

Wenn Sie schon einmal jemandem gesagt haben, wie sehr Sie "Marmelade" lieben, oder darüber gesprochen haben, wie sehr Sie sich für "Dinosaurier" interessieren, dann wissen Sie, dass beides griechische Ursprünge hat. Weitere Beispiele, die wirklich jeder von uns kennt: Asyl, Diät, Gymnasium, Skandal, Theater, Zentrum.

7. Farsi (3.000 Jahre alt)

Farsi, auch bekannt als Persisch, ist eine plurizentrische Sprache in Vorder- und Zentralasien. Die Sprache gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und stammt ursprünglich aus dem Iran und ist dort immer noch Amtssprache. Auch in Afghanistan und Tadschikistan ist Farsi/Persisch Amtssprache.

Die Sprache ist unglaublich reich und Schriften gehören zu den weltweit wichtigsten Werken der Weltliteratur. Einige der berühmtesten und einflussreichsten Schriftsteller und Poeten sind Rumi, Nizami und Daqiqi. Sie haben Generationen geprägt und tun dies noch immer.

Wussten Sie auch, dass Farsi aufgrund seiner Diaspora-Gemeinschaften in vielen Ländern der Welt gesprochen wird?

Die Sprache wird von einer bedeutenden Minderheit in Usbekistan und von Diaspora-Gemeinschaften in Israel, Australien, Nordamerika und Europa gesprochen.

Insgesamt sprechen schätzungsweise 110 Millionen Menschen auf der Welt Farsi.

8. Tamil (2.300 Jahre alt)

Tamil ist ebenfalls in den Top Ten der ältesten Sprachen der Welt vertreten. Die Ursprünge der Sprache werden auf den südlichen Teil des indischen Subkontinents zurückgeführt.

Experten haben literarische Werke entdeckt, die auf das Jahr 350 v. Chr. zurückgehen.

Das literarische Erbe umfasst klassische Werke, moderne Literatur und Poesie.

Mit seiner hochentwickelten literarischen Tradition, die sich über mehr als zweitausend Jahre erstreckt, hat Tamil einen tiefgreifenden Einfluss auf viele verschiedene Bereiche - einschließlich Kunst, Kultur und Wissenschaft - gehabt.

Die Sprache hat die kulturelle und intellektuelle Landschaft, insbesondere in Südindien, entscheidend geprägt und weiterentwickelt.

Ihre Schrift, die aus eleganten und eindeutigen Zeichen besteht, wird nicht nur in Tamil, sondern auch in anderen dravidischen Sprachen verwendet.

9. Italienisch (2.100 Jahre alt)

Das Italienische, so wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung im Vulgärlatein, also der Umgangssprache des einfachen Volkes während des Niedergangs des Römischen Reiches. Nach dem Untergang des Römischen Reiches bildeten sich die ersten Sprachzweige der Urprache aus einer Vielzahl regionaler Dialekte heraus. Ein in Florenz gesprochender Dialekt stach dabei besonders hervor.

Der toskanische Dialekt mit seinen phonetischen und grammatikalischen Merkmalen wurde zur Grundlage dessen, was später zur italienischen Sprache werden sollte.

Große literarische Werke von Dante Alighieri, Petrarca und Boccaccio wurden alle in diesem toskanischen Dialekt verfasst, wodurch sich die Sprache in der damaligen Region weiter verbreitete – ähnlich wie es mit dem Dialekt Luthers in der Bibelübersetzung geschah.

Die Sprache wurde weiter standardisiert und kodifiziert, bis 1861 die einheitliche Landessprache für das neu gegründete Königreich Italien eingeführt wurde. Heute haben etwa 61,8 Millionen Menschen weltweit Italienisch als Muttersprache. Auch ist es offizielle Amtssprache in San Marino, Italien und der Schweiz und wird in 13 weiteren Ländern gesprochen.

10. Koreanisch (2.100 Jahre alt)

Koreanisch kommt auf den wohlverdienten 10. Platz unserer Liste der ältesten Sprachen der Welt. Die Sprache wird heute von mehr als 75 Millionen Menschen gesprochen - 48 Millionen leben in Südkorea und 24 Millionen in Nordkorea. Koreanisch hat unverwechselbare sprachliche Merkmale und gehört zur koreanischen Sprachfamilie, die eine isolierte Sprache ist, d. h. sie hat keine bekannten nahen Verwandten.

Sie ist nicht direkt mit dem Chinesischen, Japanischen oder anderen benachbarten Sprachen verwandt. Die frühesten Belege für diese Sprache stammen aus altkoreanischen Inschriften wie dem Samguk Yusa und der Gwanggaeto-Stele, die auf das 4. Jahrhundert zurückgehen. Das Samguk Yusa, das die Geschichte und die Legenden der Gründung Koreas erzählt, wurde vom buddhistischen Mönch Iryeon verfasst und gilt heute als unschätzbar wertvoll.

Die Gwanggaeto-Stele war und ist die größte eingravierte Stele der Welt. Die Gravur beschreibt die wichtigsten Ereignisse des Goruryeo-Königs Gwanggaeto des Großen. Im Folgenden finden Sie einige interessante Fakten über die koreanische Sprache:

Das koreanische Alphabet, Hangul, wurde 1443 von König Sejong dem Großen geschaffen. Koreanisch ist eine tonale Sprache, was bedeutet, dass die Tonhöhe und der Tonfall der Stimme die Bedeutung der Wörter verändern kann. Koreanisch ist eine sehr ausdrucksstarke Sprache und wird oft verwendet, um Gefühle auszudrücken.